Horizontale Karrieren
Wie du allen im Team eine Karriere anbieten kannst

Was tun, wenn Mitarbeitende beruflich vorankommen­, aber keine Führungsaufgabe wollen? Die Alternative heißt ­horizontale Karrieren. Was das ist und wie du sie sinnvoll einführst.

6. März 2025, 07:18 Uhr , von Britta Hesener

Kommentieren
Eine Person mit Anzug springt mit einem Skateboard über sechs stehende Anzug tragende Personen
Um beruflich voranzukommen, braucht es nicht unbedingt einen Führungsposten. Eine Alternative sind horizontale Karrieren.
Westend61 / Getty Images

Die Beratungsfirma Moove aus Köln stand 2020 vor einem Problem: Es fehlten Karriereleitern. Die von ­Bastian Schmidtbleicher-Lück gegründete Firma entwickelt erfolgreich Kon­zepte für gesundes Arbeiten. Eine Handvoll Führungsposten gab es damals, sonst aber nur begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten. „Es gab einzelne Schulungen, fachlich zielführend, ­jedoch ohne System“, sagt Alexander Wenke, Leiter der Personalentwicklung.

Wenn das Unternehmen weiter wachsen soll und Fachkräfte halten will, muss es mehr zu bieten haben, fand Wenke. Die Mitarbeitenden ­tragen am meisten zum Firmenerfolg bei und sollten deshalb im Mittelpunkt stehen. Dazu gehöre auch, sich weiterentwickeln zu können. Das stifte Sinn, sorge für Zufriedenheit und binde sie ans Unternehmen. Die Lösung: Moove mit heute 55 Mitarbeitern und Mit­arbeiterinnen führte nur ein Jahr später sogenannte horizontale Karrieren ein.

Was genau sind horizontale Karrieren?

Horizontale Karrieren – was ist das? Und für welche Firmen eignen sie sich und was bringt es? Horizontale Karrierepfade sind eine Alternative zur klassischen Führungslaufbahn, bei der es immer nach „oben“ geht, also bei der ­Angestellte immer größere Bereiche und Projekte samt Team verantworten. Typische Bezeichnungen sind etwa Team- und Abteilungsleiter.

Auch bei einer horizontalen Karriere können sich Mitarbeitende über mehrere Stufen beruflich weiterentwickeln, übernehmen mehr Verantwortung, entscheiden eigenständiger und verdienen oft mehr Geld. Doch der entscheidende Unterschied ist: Sie führen keine Mit­arbeitenden. Sie entwickeln sich eher zu ­Spezialisten in einem Fach oder Gebiet. Typische Bezeichnungen sind etwa Senior-Beraterin, Projektkoordinator oder Fachreferentin.

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer
Mehr lesen über